Auf der Suche nach dem Stern von Bethlehem:
Astronomisch-theologische Diskussion mit Himmelsbeobachtung
Rechtzeitig vor Weihnachten ereignet sich dieses Jahr ein ganz besonderes und seltenes Himmelsereignis:
Die beiden größten Planeten unseres Sonnensystem kommen sich am 21.12.2020 von uns aus gesehen so nahe, dass sie fast zu „verschmelzen“ scheinen: die sogenannte große Konjunktion.
Welche Erklärungen liefert die moderne Astronomie für das antike Himmelsphänomen?
Vielleicht war es eine ungewöhnliche Jupiter-Saturn-Konstellation?
Was steht darüber in der Bibel?
Am Sonntag, den 20. Dezember 2020 ab 16:00 Uhr übertragen wir live aus dem Ehrensaal des Deutschen Museums die Veranstaltung
Auf der Suche nach dem Stern von Bethlehem:
Astronomisch-theologische Diskussion mit Himmelsbeobachtung
Auf dem Podium diskutieren Astronomen und ein Theologe, erklären die religiösen und geschichtlichen Hintergründe und bieten naturwissenschaftliche Interpretationen. Bei guter Sicht schalten wir Live in Sternwarten und beobachten das Schauspiel durch die Teleskope.
Auf der Suche nach dem Stern von Bethlehem:
Astronomisch-theologische Diskussion mit Himmelsbeobachtung
Rechtzeitig vor Weihnachten ereignet sich dieses Jahr ein ganz besonderes und seltenes Himmelsereignis:
Die beiden größten Planeten unseres Sonnensystem kommen sich am 21.12.2020 von uns aus gesehen so nahe, dass sie fast zu „verschmelzen“ scheinen: die sogenannte große Konjunktion.
Dieses seltene Himmelsschauspiel führte unter anderem auch zu der These, diese Konjunktion könnte der Stern von Bethlehem gewesen sein. Grund genug für die Münchner Volkshochschule, das Deutsche Museum, die Volkssternwarte München, die Sternwarte Schweinfurt und die Beobachtergruppe der Sternwarte Deutsches Museum, diese besondere Planetenkonstellation genauer zu erörtern:
Am Sonntag, den 20. Dezember 2020 ab 16:00 Uhr übertragen wir live aus dem Ehrensaal des Deutschen Museums die Veranstaltung
Auf der Suche nach dem Stern von Bethlehem:
Astronomisch-theologische Diskussion mit Himmelsbeobachtung
Auf dem Podium diskutieren Astronomen und ein Theologe, erklären die religiösen und geschichtlichen Hintergründe und bieten naturwissenschaftliche Interpretationen. Bei guter Sicht schalten wir Live in Sternwarten und beobachten das Schauspiel durch die Teleskope.
Hier findet Ihr den Livestream (YouTube-Kanal des Deutschen Museums): https://youtu.be/GxJBe7ekowE
Weitere Informationen und Bilder gibt es bei den Kollegen der Beobachtergruppe der Oststernwarte des Deutschen Museums in München:
https://munichspace.de/das-kosmische-gipfeltreffen-jupiter-und-saturn/
Details