Partielle Sonnenfinsternis 29.03.2025
Am 29.03.2025 ist es wieder soweit: Sonne, Mond und Erde befinden sich auf einer Linie und der Mond verdeckt für uns Mitteleuropäer einen Teil der Sonnenscheibe – eine partielle Sonnenfinsternis ist zu beobachten. Im Raum Würzburg-Schweinfurt beginnt die Finsternis mit dem „ersten Kontakt“ gegen 11:25 Uhr. Die maximale Bedeckung der Sonne mit einem Bedeckungsgrad von ca. 15 % der Sonnenoberfläche tritt gegen 12:12 Uhr ein. Ab diesem Zeitpunkt zieht sich der Mond langsam von der Sonnenscheibe zurück, bis er um 13:01 Uhr sich mit dem „Letzten Kontakt“ verabschiedet.

Besondere Vorsicht bei der Sonnenbeobachtung:
Niemals mit dem ungeschützten Auge direkt in die Sonne schauen! Schwerwiegende Schäden am Auge können die Folge sein. Für die sichere Beobachtung werden im Handel sog. Sonnensichtbrillen (mit einer speziellen silbernen oder schwarzen Folie) angeboten, die eine sichere Betrachtung des Spektakels ermöglichen.
Keinesfalls darf mit optischen Instrumenten (Teleskop, Fernglas, Spektiv o. ä.) die Sonne betrachtet werden. Durch den Brennglaseffekt wird das Auge binnen Bruchteilen von Sekunden irreparabel geschädigt.

Warum sind Sonnenfinsternisse nicht häufiger zu beobachten?
Die Frage ist berechtigt, dreht sich doch der Mond knapp einmal je Monat um die Erde und steht so auch einmal im Monat zwischen Sonne und Erde – immer zur Neumondzeit. Doch die Mondumlaufbahn um die Erde ist gegenüber der Erdumlaufbahn um die Sonne um etwa 5° geneigt. Dies bedeutet, dass der Mond zwar regelmäßig zwischen Sonne und Erde steht, aber bildlich gesprochen meist oberhalb oder unterhalb der gedachten Verbindungslinie Sonne – Erde, und kann daher nicht zu einer Finsternis beitragen.